Seminarprogramm
07.45 Uhr Willkommenskaffee
08.15 Uhr Begrüssung und Einführung
Martin Hotz
Fuhrer & Hotz |
 |
Schweiz. Detailhandelsmonitor 2019
Aktuelle Marktdaten, wichtigste Veränderungen und Trends (Details)
Einschätzungen und Meinungen von Handel und Industrie.
Philipp Berger
Nielsen |
 |
Marco Fuhrer
Fuhrer & Hotz |
 |
Schweiz. Promo-Report 2019
Wie gehen die verschiedenen Konsumententypen mit den neuen Super-Promotionen (z.B. Black-Friday) um? In welchen Warengruppen und bei welchen Händlern versuchen die Schweizer Konsumenten besonders häufig von Sonderangeboten zu profitieren?
Ergebnisse einer topaktuellen Konsumentenforschung sowie einer Expertenbefragung.
Marco Fuhrer
Fuhrer & Hotz |

|
Retail you didn’t know, but probably should – A look at the new, the important and where it’s headed
Success stories in retail: Where shopping is going and what it means for retailers, brands, leisure and Entertainment operators
The role of the physical store: «Business as usual» is dead! What matters and how to prepare for the future of retail?
John Ryan
Newstores |

|
10.00 – 10.30 Uhr Kommunikationspause/Kaffee
Weit mehr als die Verknüpfung von On- & Offline – Die Digitalisierung des Handels birgt eine Fülle von Herausforderungen
Marketing und Datenmanagement im Spannungsfeld zwischen Konsumentenerwartungen und Kostendruck
Verbesserte Kundensegmentierung und -ansprache: Chancen und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Industrie
Dr. Thomas Schwetje
Coop |

|
Aligning organisations around the customer by using data: The DNA of customer centricity and breakthrough commercial success
Data-driven transformation: How can retailers and brands build strong, and lasting communities with their customers?
Case studies and best practice examples of the «what» and inspiration on the «how» – Five Tips for driving digital success
Andrew Mann
former-ASDA/TESCO/Sainsburys |
|
Game Changer im Retail – Was bedeutet Amazon für den Handel mit Lebensmitteln in der Schweiz?
Aktuelle Einschätzung knapp zwei Jahre nach dem Retail-Erdbeben, welches der Whole-Foods-Deal ausgelöst hat. Welche Kernstärken bleiben dem traditionellen Handel und wie lassen sich diese (noch) besser ausspielen?
Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Veränderungsgewinner und -verlierer.
Marc Fischli
dunnhumby |

|
12.15 – 12.45 Uhr Kommunikationspause/Apéro
Repositionierung im digitalen Zeitalter: Wenn/weil nichts bleibt, wie es ist
Wie der Spagat zwischen kulturellem Wandel und operativer Exzellenz gemeistert werden kann ohne dabei die gesetzten Kosten- und Wachstumsziele ausser Acht zu lassen.
Wie lässt sich diese Herkules-Aufgabe umsetzen und welche Rolle spielt dabei die «Day 1»-Philosophie?
Patrick Lobsiger
Office World |

|
Find your flow. Be yourself. Live your life.
Wie man in einem Markt, in dem 98% der Neulancierungen scheitern, erfolgreich eine Vision umsetzt, ein neues Produkt lanciert und auf dem Spielplatz der Grossen besteht.
Front- und Erlebnisbericht zum «Zwei-Prozent-Wunder» im Getränkemarkt
Leif Langenskiöld
FOCUSWATER / fluidfocus |

|
Irren ist nützlich – Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind
Unser Hirn ist eigentlich ein Schrotthaufen. Und das ist gut so! Künstliche Intelligenz aus der Perspektive des Gehirns: Warum «deep learning» nicht reicht und «deep understanding» den Unterschied ausmacht.
Worauf kommt es an, wenn man gute Ideen (gemeinsam) entwickeln und vermitteln will?
Dr. Henning Beck
Hirnforscher, Autor und Deutscher Meister Science Slam
14.15 Uhr Lunch
Download Detailprogramm