Die aktuelle Ausgabe der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2020» enthält einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und Trends im Bereich von Convenience-Angeboten sowie über den Stand und Gang der Dinge im klassischen Convenience Retail-Markt. Aktuelle Veränderungen, Bedürfnisse, Chancen und Potenziale werden aus Konsumenten-, Handels- und Herstellersicht kompakt und kompetent dargestellt:
Einkaufsverhalten Convenience-Angebote
Welche Sub-Segmente innerhalb der klassischen Convenience-Branche (z.B. Tankstellen- / Bahnhofshops usw.) erreichen die meisten Kunden? Und wie häufig werden Supermärkte und Discounter für den Kauf von Convenience-Angeboten aufgesucht?
Mit welcher Absicht gehen die Shopper in einen klassischen Convenience-Shop und für welche Einkäufe sind dagegen die klassischen Supermärkte mehr im Fokus?
NEU/AKTUELL Welche Anbieter haben die Nase vorn, wenn es a) um den Kauf von Produkten für den sofortigen Verzehr (z.B. Sandwich) und b) um den Kauf von Produkten für den unmittelbaren Bedarf (z.B. Olivenöl) geht?
NEU/AKTUELL Wie hoch wird die Notwendigkeit von tageszeitspezifischen Convenience-Angeboten angesehen und wie sieht die diesbezügliche Entwicklung in den letzten Jahren aus?
NEU/AKTUELL In welchen Warengruppen spielt das Thema «Frische
(-kompetenz)» eine besonders wichtige Rolle? Welche Optimierungspotenziale gibt es diesbezüglich aus Sicht der Shopper?
Entwicklung klassischer Convenience Retail-Markt
Wie bedeutend ist der klassische Convenience Retail-Markt im Vergleich zu den übrigen Absatzfeldern heute und welche zukünftigen Entwicklungen prognostizieren Händler und Hersteller?
Wie gut sind die klassischen Convenience-Anbieter in der Schweiz in Bezug auf wichtige Leistungsfaktoren aufgestellt? Konnte die Zufriedenheit der Kunden in den letzten Jahren positiv beeinflusst werden?
NEU/AKTUELL Wie gestaltet sich das Preisempfinden der Konsumenten in Bezug auf den klassischen Convenience Retail-Markt? Gibt es Warengruppen, welche im Vergleich zu den klassischen Supermärkten als besonders günstig oder teuer wahrgenommen werden?
NEU/AKTUELL Wie müssen die Verkaufsflächen an unterschiedlichen Standorten gestaltet werden, um den verschiedenen Kundengruppen bzw. deren Vor-Ort-Bedürfnissen gerecht zu werden?
Konsumentenbedürfnisse
Auf was für Leistungsmerkmale legen die verschiedenen Shoppertypen beim Einkauf in klassischen Convenience-Stores besonders viel Wert? Wie haben sich diese Bedürfnisse in den letzten Jahren verändert?
NEU/AKTUELL Wie ausgeprägt ist das Bedürfnis nach einem nachhaltigen Einkauf beim Bezug von Convenience-Angeboten? Und welche Massnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit werden derweil von den Anbietern geplant und umgesetzt?
NEU/AKTUELL Inwiefern soll der Einkauf von Convenience-Angeboten von digitalen Technologien unterstützt werden (z.B. Self-Scanning, Self-Checkout etc.)?
Die aktuelle Ausgabe der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2020» enthält einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und Trends im Bereich von Convenience-Angeboten sowie über den Stand und Gang der Dinge im klassischen Convenience Retail-Markt. Aktuelle Veränderungen, Bedürfnisse, Chancen und Potenziale werden aus Konsumenten-, Handels- und Herstellersicht kompakt und kompetent dargestellt:
Erfolgsfaktoren und Erfolgsaussichten
Welche Schweizer Convenience-Anbieter haben ihr Geschäftsmodell am besten auf aktuelle Entwicklungen und Trends ausgerichtet? Gibt es einen klaren Benchmark?
Welche Shoppertypen kaufen besonders häufig in klassischen Convenience-Shops ein und was heisst dies für die Marktbearbeitung der verschiedenen Akteure?
NEU/AKTUELL Auf welche Services und (Dienst-)Leistungen müssen Tankstellen mit Shop besonders achten? Wo gibt es das grösste Optimierungspotenzial – einerseits im Aussenbereich und andererseits im Shop?
NEU/AKTUELL Welches sind die grössten Störfaktoren während des Einkaufs von Convenience-Angeboten? Mit welchen Massnahmen sollen diese minimiert werden?
NEU/AKTUELL Welche Entwicklungen sind im Convenience-Handel kurz-, mittel- oder langfristig zu erwarten? Bekommen beispielsweise Themen wie Regionalität oder Frische(-kompetenz) mehr Gewicht? Und wie will man auf die steigende Bedeutung der Food-Liefer-/Kurierdienste reagieren – ist allenfalls auch eine Kooperation denkbar?
Special: Convenience in Zeiten von COVID-19
NEU/AKTUELL Wie hat sich das Kaufverhalten im klassischen Convenience Retail-Markt seit dem vom Bundesrat angeordneten Lockdown und der schrittweisen Lockerung verändert? Sind es immer noch dieselben Kundentypen, welche in klassischen Convenience-Shops einkaufen und welche Sortimente stehen hierbei im Fokus?
NEU/AKTUELL Welches sind die grössten Herausforderungen, welchen sich Convenience-Händler während des Lockdowns stellen mussten? Gibt es eingeleitete (Sofort-)Massnahmen, welche auch in einem regulären Betrieb nutzbringend weitergeführt werden können?
NEU/AKTUELL Wie schätzen Experten die Beziehungsqualität entlang der Wertschöpfungskette in Krisenzeiten ein? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben die Geschäftspartner (z.B. Händler und Lieferanten) in den letzten Monaten gemacht?
Fazit und Ausblick
Schlussfolgerungen, Ratschläge und Optimierungsvorschläge für die nahe Zukunft: Konkrete Handlungsempfehlungen für Handel und Hersteller.