«Grösse allein reicht nicht (mehr)
für den Erfolg von morgen.»
Lesen Sie mehr über das Forum

SWISS CONVENIENCE
RETAIL-DAY

22. August 2023

Impressionen

 

 

 

Seminarprogramm Dienstag, 22. August 2023

07.45 Uhr Willkommenskaffee

08.15 Uhr Begrüssung und Einführung


Martin Hotz
Fuhrer & Hotz
Fuhrer & Hotz

Convenience Retail-Trends in der Schweiz

Aktuelle Marktdaten, wichtigste Veränderungen auf Basis der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2023»
(Details)

Ev Kunath
Fuhrer & Hotz

Fuhrer & Hotz

World Wide Wow: Convenience Retail-Trends from key markets around the globe outside Switzerland

Inspirierender Überblick über die aktuellen Hot Topics, Entwicklungen, Best Practice-Konzepte und Benchmark-Formate.
Denk- und Handlungsimpulse für den Erfolg von heute und morgen, Chancen und Perspektiven  für Händler, Hersteller und Brands in der Schweiz

Christian Warning
The Retail Marketeers

 

Mark Wohltmann
National Association of Convenience Stores NACS

 

NACS


VTSS-Talk

Die Mobilitätswende nimmt Fahrt auf. (Wie) müssen Tankstellenshops neu gedacht werden, wenn das gute alte Modell «Gas, Coke & Smoke» nicht mehr ausreicht? Warum und wie sich die Branche auf den Paradigmenwechsel vorbereiten sollte.
Paneldiskussion und Ausblick auf künftige Geschäfts- und Antriebsmodelle

Fabian Bilger
Avenergy Suisse

Ramon Werner
Oel-Pool

 


09.45 – 10.15 Uhr Kommunikationspause/Kaffee


Global benchmark Żabka Group: The Ultimate Convenience Ecosystem in Poland

Serving time-sensitive consumers across physical and digital channels. The 3 Pillars of transformation from traditional corner stores into a modern, data driven, sustainable and leading Convenience Ecosystem.
First-hand background, insights and learnings for Retailers and Marketeers in Switzerland

Anna Grabowska
Żabka Group


Make the Future. Now

Best Products, best Services, best Locations
Wie der Energie-Global-Player auf die unterschiedlichen Ansprüche und Verhaltensweisen von Kunden mit Verbrenner- oder Elektrofahrzeugen eingeht und unter Einbezug der steigenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit die eigene Vision weiterverfolgt.
Überblick über neue Formate und innovative Lösungen

Edwin de Graaff
Shell Mobility


2000 · 2023 · 2046 | Rück- und Ausblick auf die Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche

In zwei Dekaden von Null auf 377 Standorte und zum schweizweit führenden Convenience-Player mit einem einzigartigen Netz von modernen Shops für den schnellen und bequemen Einkauf.
Der Baumeister des Erfolgs blickt zurück und zeigt auf, was für das Geschäft von morgen wesentlich ist.

Markus Laenzlinger
migrolino


11.45 – 12.15 Uhr Kommunikationspause/Apéro


Resilienz durch Innovation, Diversifikation und dezentraler Organisation

Veränderung als Chance: Wie ein «alternatives Geschäftsmodell» wesentlicher Bestandteil der Strategie und einzigartige Quelle der Inspiration sein kann.
Excellence in Food: Einblick hinter die Kulissen einer einzigartigen Lebensmittelgruppe

Daniel Lutz
ORIOR


Convenience Retail im Übergang vom Pendlerort zur Destination: It’s all about…

Hightech vs. High Touch: Was ist unter Einbezug der sich verändernden Kundenerwartungen, der voranschreitenden Digitalisierung und des weiter zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels wichtig(er)?
Was zeichnet erfolgreiche, Konsumenten fokussierte und agile Händler und Hersteller von morgen aus?

Daniel Läubli
McKinsey & Company


Vergeude keine Krise!

Nicht Krisen diktieren die Zukunftsagenda, sondern Menschen, die bereit sind, alte Gewissheiten radikal zu hinterfragen. Vom klugen Umgang mit Routinen, Experimenten und Fehlschlägen.
Ein Anti-Verkrustungsmanifest sowie ein rebellischer Kopf- & Türöffner für einen zukunftsoffenen Mindset

Anja Förster
Unternehmerin, Bestsellerautorin und Impulsgeberin

 

14.00 Uhr Lunch


Download Detailprogramm

Exklusiv-Studie: Convenience Schweiz 2023

 

Die aktuelle Ausgabe der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2023» enthält einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Trends im Bereich von Convenience-Angeboten sowie über den Stand und Gang der Dinge im Convenience-Retail-Markt Schweiz. Aktuelle Veränderungen, Bedürfnisse, Chancen und Potenziale werden aus Konsumenten-, Handels- und Herstellersicht kompakt und kompetent dargestellt.

Erneut werden gleichzeitig spezifische Themen auch in Deutschland abgefragt, was äusserst interessante Vergleiche zwischen den beiden Ländern ermöglicht:

Entwicklung Convenience Retail-Markt

  • Wie entwickeln sich Einkaufshäufigkeit und Warengruppen im Convenience Retail-Markt im Vergleich zum übrigen Food-Retail und wie schätzen Händler und Hersteller die Bedeutung dieses Vertriebs- und Absatzkanals ausblickend ein?
  • Wie gut sind die klassischen Convenience-Anbieter aktuell aufgestellt in Bezug auf wichtige Leistungsfaktoren?
  • Welches sind die offensichtlichsten Unterschiede beim Vergleich der Performance der Tankstellen-, Bahnhofs- und Nachbarschaftsshops?
  • Wie zeigt sich das Wachstum in den wichtigsten Kategorien und was heisst dies für die (Weiter-)Entwicklung von Foodvenience-Konzepten?
  • Wie erfolgreich waren/sind die Convenience-Anbieter bezüglich ihrem Bestreben, die Kundenbons zu steigern und die Prozesskosten zu reduzieren?
  • NEU/AKTUELL: Wie bekannt und bedeutend sind aktuell 24/7 Smart Stores?

Einkaufsverhalten Convenience-Angebote

  • Wie entwickeln sich die einzelnen Sub-Segmente im Convenience-Retail (z.B. Tankstellenshops, Bahnhofshops usw.)?
  • Wo konnte der Kundenkreis erweitert werden und welche Food-Retailer inkl. Supermärkte und Discounter sind die Profiteure des gegenwärtigen Mobilitätsverhaltens?
  • Welche Sub-Segmente und Formate mobilisieren die meisten Convenience-Kunden?
  • Mit welchen Leistungsmerkmalen (operationale Exzellenz) wollen und können die Convenience-Händler bei den Kund*innen punkten und welche Unterschiede sind diesbezüglich erkennbar gegenüber den übrigen Lebensmittelhändlern?
  • Welche Formate haben die Nase vorn, wenn es um den Kauf von Produkten für den sofortigen Verzehr geht?
  • NEU/AKTUELL: Wie konsequent setzt der Convenience-Retail aus Kundensicht auf Frische(-kompetenz) und Regionalität der Produkte und wo gibt es welchen Optimierungsbedarf?
  • NEU/AKTUELL: Wie werden neue Quick Commerce- und Lieferdienstmodelle wie z.B. STASH oder Migronomous aus Konsumenten-, Händler- und Hersteller-Sicht beurteilt und welche/r Anbieter/Technik wird sich durchsetzen?

Konsumentenbedürfnisse

  • Sind Hunger und Durst immer noch die Hauptmotivatoren für den Einkauf in einem Convenience-Store und wie wird sich das Thema «Food for now» ausblickend verändern?
  • Welche Leistungsmerkmale stehen für die verschiedenen Shoppertypen bei der Wahl des Convenience-Stores im Vordergrund? Und welche Veränderungen sind erkennbar?
  • Welche digitalen Technologien und Hilfsmittel in Sinne von «easy to order/buy» bieten aus Shoppersicht Mehrwert und Convenience?
  • (Wo) machen 24/7 Smart Store-Konzepte am meisten Sinn, welche Lösungen (Walk-in vs. Automated Boxes) werden von den Kund*innen favorisiert und was bedeutet dies ausblickend für die Convenience-Branche als Ganzes?
  • NEU/AKTUELL: Wie und in welchem Ausmass sind Angebote und Services bereits auf die Generation Z zugeschnitten?

Erfolgsfaktoren und Erfolgsaussichten

  • Welche Schweizer Convenience-Anbieter/-Labels haben ihr Geschäftsmodell am besten auf aktuelle Entwicklungen und Trends ausgerichtet?
  • Wie geht die Branche mit dem akuten Personalmangel um und mit welchen Massnahmen wird der herausfordernden Situation begegnet?
  • NEU/AKTUELL: Was bedeutet die Mobilitätswende für das Angebot an der Tankstelle heute, morgen und übermorgen?
  • NEU/AKTUELL: In welchen Bereichen kommen digitale Anwendungen bei den Händlern und Herstellern bereits zum Einsatz? Wo sind diese in Planung?
  • NEU/AKTUELL: Wie wichtig ist (und bleibt) die persönliche Note im zunehmenden digitalen Zeitalter? Wo soll oder muss verstärkt auf Technologie und wo auf Menschen gesetzt (werden können)?
  • NEU/AKTUELL: Wo gibt es im Convenience Retail-Business welche Potenziale im B2C- und B2B-Marketing? Und welche Rolle spielen dabei Themen wie Social Media, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit?

Fazit und Ausblick

  • Schlussfolgerungen, Ratschläge und Optimierungsvorschläge für die nahe Zukunft: Konkrete Handlungsempfehlungen für Händler, Hersteller und Brands in der Schweiz wie auch Deutschland. 

Weitere Informationen

Tagungsort

Seminarhotel Bocken
Bockenweg 4 | 8810 Horgen
Telefon +41 (0)44 727 55 55

www.bocken.ch
(Anfahrtsweg, Anreise per Bahn, Hotelzimmer buchen)

Anmeldung

Telefon +41 (0)41 766 14 66
forum@fuhrer-hotz.ch

Investition

Seminar inkl. Seminarunterlagen und
Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2023»

CHF 1800.–/Teilnehmer

3 für 2: Bei gleichzeitiger Anmeldung von 3 Personen aus der gleichen Firma für eine Veranstaltung ist die Teilnahme für 1 Person gratis.
Die Teilnahmeberechtigung ist innerhalb der Firma frei übertragbar. Vergünstigungen können nicht kumuliert werden. Kein Konzernrabatt.

Abmeldungen

Abmeldungen müssen uns schriftlich spätestens 20 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erreichen. Bei späterer oder fehlender Abmeldung ist die volle Teilnahmegebühr zu bezahlen. Eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer ist uns willkommen. Bitte melden Sie uns gegebenenfalls die Ersatzperson.

Veranstalter

Schweiz. Marketing-Forum
Fuhrer & Hotz AG | Excellence in Retailing
Dorfstrasse 13a | 6340 Baar

Administrative Auskunft

Maxine Hauser | Telefon +41 (0)41 766 14 66

Fachliche Auskunft

Martin Hotz | Telefon +41 (0)41 766 14 14 (Direktwahl)

Bestellung

  • Preis: CHF 1'500.00
    inkl. Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2023» (elektronisch als PDF)
  • Preis: CHF 850.00
    (elektronisch als PDF)
  • CHF 0.00
  • * Pflichtfelder

Impressionen 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

Impressionen 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

Impressionen 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

 

 

 

 

 

 

Impressionen von früheren Veranstaltungen