«Grösse allein reicht nicht (mehr)
für den Erfolg von morgen.»
Lesen Sie mehr über das Forum

SWISS CONVENIENCE
RETAIL-DAY

18. August 2022

 

Impressionen

 

 

 

 

 

 

Seminarprogramm

18. August 2022

 

07.45 Uhr Willkommenskaffee


08.15 Uhr Begrüssung und Einführung

Martin Hotz
Fuhrer & Hotz
Fuhrer & Hotz

Convenience-Trends in der Schweiz

Aktuelle Marktdaten und wichtigste Veränderungen auf Basis der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2022»
(Details)

Marco Fuhrer
Fuhrer & Hotz

Fuhrer & Hotz

Convenience-Trends & Hotspots around the world

Inspiration und Reise durch die neuesten Konzepte der Welt: Blick in die Zukunft des Einkaufens, Übersicht über wichtige internationale Entwicklungen und Initiativen, innovative Best Practice und Benchmark Formate
Insights, Chancen und Perspektiven für Händler, Hersteller und Brands in der Schweiz

Christian Warning
The Retail Marketeers

 

Mark Wohltmann
National Association of Convenience Stores NACS

 

NACS


VTSS-Talk

Die Tankstelle im Wandel: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen für die Shops angesichts der massiven Veränderungen auf Kundenseite, den technischen Möglichkeiten und den neu hinzukommenden Anbietern wie Lieferdienste, moderne Vending-Boxen etc. und wie können sie von den Wertschöpfungspartnern erfolgreich gemeistert werden?

Paneldiskussion und Ausblick

Markus Laenzlinger
migrolino

Habibe Bajrami
Franchisepartnerin

 

Erland Brügger
Rivella Group


09.45 – 10.15 Uhr Kommunikationspause/Kaffee


Global benchmark The Maxol Group: A family business at the heart of the community for 101 years

Transitioning from a traditional forecourt model to a «Best of the Best» Store Award winning champion through innovation and a strong vision of the future
First-hand background, insights and learnings for Retailers and Marketeers in Switzerland

Brian Donaldson
The Maxol Group


Mit besten Foodvenience-Konzepten optimal gerüstet für den anstehenden Aufschwung

Wie die Kleinflächen-Spezialistin ihre Wachstumsstrategie mit Food im Fokus fortsetzt und ihr Leistungsangebot stärkt.

Was bedeutet dies für ÖV-Knotenpunkte, Tankstellen und Innenstädte? Welche Rolle spielen dabei die kassenlose avec box und das Automatengeschäft? Und welche Chancen erwachsen daraus für Lieferantenpartner?

Roger Vogt
Valora Group


Der Bahnhof als Visitenkarte
Frequenzen nutzen und schaffen

Mit einzigartigen Angeboten, mehr Lokalkolorit und einem ausgewogenen Mietermix passt sich die SBB den veränderten Kundenbedürfnissen an. Der Bahnhof soll zur Destination und zum Treffpunkt werden. Dies bietet auch neue Chancen für die Kooperation mit Handel, Industrie und Gewerbe.

Marina Stettler-Gut
SBB Immobilien


11.45 – 12.15 Uhr Kommunikationspause/Apéro


Eile auf der letzten Meile: Schnell, schneller, am schnellsten

Modeerscheinung, Geldvernichtung oder Megatrend; (wie) geht die Rechnung beim Quick Commerce auf? Welches sind die wesentlichen Stellschrauben für den Erfolg? Und wie positioniert und etabliert sich STASH in diesem Rennen gegen die Zeit gegenüber anderen Delivery Start-ups und Anbietern auf dem hiesigen Markt?

Benno Burkhardt
STASH


Über Youtube in die Regale des Handels. Und in ‚die Höhlen der Löwen‘»

Was 2015 als Hobby begann, ist heute ein rentables Business mit eigenen Produkten, Online-Shop und Workshops.

Wie der gewiefte Unternehmer als Back-Vlogger dreimal pro Woche eine Community mit 160’000 Abonnenten werbefrei berät und als Paa(pa) von «hello sweety» das Interesse der Investoren geweckt hat

Marcel Paa
hello sweety/Marcel Paa GmbH


Business as UnUsual: Innere Stärke im äusseren Chaos

Je mehr Bekanntes wegbricht, desto mehr werden wir auf uns selbst zurückgeworfen. Wie aktivieren Sie Ihre Kräfte in Zeiten wie diesen? Wie treffen Sie gute Entscheidungen und worauf verlassen Sie sich, wenn alles unsicher ist?

Strategien und Tools für Ihren «Point of Power» und für ein Leben, das Sie lieben.

Nicole Brandes 
Management Coach und Autorin

 

14.00 Uhr Lunch


Download Detailprogramm

Exklusiv-Studie: Convenience Schweiz 2022

 

Die aktuelle Ausgabe der Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2022» enthält einen umfassenden Überblick über die lang- und kurzfristigen (z.B. bedingt durch die Pandemie) Entwicklungen und Trends im Bereich von Convenience-Angeboten sowie über den Stand und Gang der Dinge im klassischen Convenience Retail-Markt. Aktuelle Veränderungen, Bedürfnisse, Chancen und Potenziale werden aus Konsumenten-, Handels- und Herstellersicht kompakt und kompetent dargestellt.

Erneut werden gleichzeitig spezifische Themen auch in Deutschland abgefragt, was äusserst interessante Vergleiche zwischen den beiden Ländern ermöglicht:

Einkaufsverhalten Convenience-Angebote

  • Wie entwickeln sich die Sub-Segmente im Convenience-Retail kurzfristig? Wo konnte der Kundenkreis erweitert werden? Welche Food-Retailer inkl. Supermärkte und Discounter sind die Profiteure der neuen Mobilität (z.B. geringere Pendlerströme)?
  • Mit welchen Leistungsmerkmalen (operative Exzellenz) wollen die klassischen Convenience-Händler bei den Kund*innen punkten und welche Unterschiede sind diesbezüglich erkennbar gegenüber den übrigen Lebensmitteldetailhändlern?
  • NEU/AKTUELL: Welche Shoppertypen interessieren sich für Einkäufe in Dark Stores wie z.B. STASH und haben auch schon dort bestellt?
  • NEU/AKTUELL: Wie haben sich die Hauptmotivatoren für den Einkauf in einem Convenience-Store in den vergangenen beiden Jahren verändert und (wie) wirkt sich der Homeoffice-Trend aus?
  • NEU/AKTUELL: Welche Convenience-Händler können sich mit ihren Lieferdiensten am besten behaupten gegenüber den bestehenden Anbietern und weshalb?

Entwicklung klassischer Convenience Retail-Markt

  • Welche Food-Retailer verzeichnen die grössten Umsatzzuwächse und was heisst dies ausblickend für die Einschätzung der Bedeutung der Absatzfelder aus der Sicht von Händlern und Herstellern?
  • Wie gut konnten sich die Convenience-Anbieter in der Schweiz während der Pandemie aus Kundensicht behaupten und diese mit Innovationen überzeugen? Und wie hat sich die Zufriedenheit der Kund*innen in den letzten Jahren ganz allgemein entwickelt?
  • NEU/AKTUELL: Wie zeigt sich das Wachstum in den wichtigsten Kategorien und was heisst dies für die (Weiter-)Entwicklung der Foodvenience-Konzepte?
  • NEU/AKTUELL: Welches sind die offensichtlichsten Unterschiede beim Vergleich der Performance der Tankstellen- und der Bahnhofshops?
  • NEU/AKTUELL: Was wurde bezüglich Bonwerterhöhung und Prozesskostenreduzierung im abgelaufenen Jahr konkret unternommen?

Konsumentenbedürfnisse

  • Für welche Shoppertypen stehen welche Leistungsmerkmale bei der Wahl des jeweiligen Convenience-Stores im Vordergrund? Und welche Veränderungen sind kurzfristig erkennbar?
  • NEU/AKTUELL: Welche Anbieter haben aus Kundensicht das nachhaltigste Image unter Einbezug diverser Faktoren wie Sortiment, Dienstleistungen, Kooperationen etc.?
  • NEU/AKTUELL: Welche digitalen Technologien im Sinne von «easy to order/buy» sollen den Kund*innen den Einkauf im Convenience-Retail noch einfacher machen?
  • NEU/AKTUELL: Welche 24/7 Walk-In Konzepte (Grab & Go, Smartphone-Scanning und/oder Selfcheckout sowie hybride Lösungen) werden von den Kund*innen favorisiert?

Erfolgsfaktoren und Erfolgsaussichten

  • An welchen Benchmarks in der Schweiz sowie in Deutschland orientieren sich die Entscheidungsträger*innen auf dem Weg zu neuartigen Mobility Hubs bzw. Mobility Retail?
  • Welche Aktivitäten und Massnahmen sollen zur Optimierung der Frequenzbildung und welche zur Optimierung der Frequenznutzung beitragen und welche Rolle spielt hierbei der Faktor Mensch?
  • NEU/AKTUELL: Welche Anbieter an Tankstellen haben sich rund um die sich verändernde Mobilität (z.B. Zunahme Elektrofahrzeuge) aus Kundensicht am besten aufgestellt?
  • NEU/AKTUELL: Welche Angebote und Dienstleistungen erwarten die Kund*innen in Zukunft in den Bahnhöfen und was heisst dies für die bestehenden Partner/Mieter?
  • NEU/AKTUELL: Wo bzw. in welchem Umfeld dürften die Erfolgschancen von unbemannten Shops (Vending Boxen/Automatengeschäft) am grössten sein und was heisst dies ausblickend für die Convenience-Branche als Ganzes?

Special: Convenience in Zeiten von Corona

  • NEU/AKTUELL: Wie hat sich das Einkaufsverhalten grundsätzlich verändert und was bedeutet dies für die Convenience-Händler und deren Partner aus der Konsumgüterindustrie?
  • NEU/AKTUELL: Welche Unterschiede sind erkennbar zwischen dem Gassen- und dem Heimkonsum in den verschiedenen Phasen der Pandemie und was dürfte vor diesem Hintergrund nachhaltigen Charakter haben?
  • NEU/AKTUELL: Welche Initiativen (z.B. Handdesinfektionsautomat beim Eingang) wurden in den vergangenen beiden Jahren lanciert und mit welchem Ergebnis? Was wird auch ausblickend erhalten bleiben?

Fazit und Ausblick

  • Schlussfolgerungen, Ratschläge und Optimierungsvorschläge für die nahe Zukunft: Konkrete Handlungsempfehlungen im Jahr 2 nach Ausbruch der Pandemie für Händler, Hersteller und Brands in der Schweiz wie auch in Deutschland.

Weitere Informationen

Tagungsort

Seminarhotel Bocken
Bockenweg 4 | 8810 Horgen
Telefon +41 (0)44 727 55 55

www.bocken.ch
(Anfahrtsweg, Anreise per Bahn, Hotelzimmer buchen)

Anmeldung

Telefon +41 (0)41 766 14 66
forum@fuhrer-hotz.ch

Investition

Seminar inkl. Seminarunterlagen und
Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2022»

CHF 1800.–/Teilnehmer

3 für 2: Bei gleichzeitiger Anmeldung von 3 Personen aus der gleichen Firma für eine Veranstaltung ist die Teilnahme für 1 Person gratis.
Die Teilnahmeberechtigung ist innerhalb der Firma frei übertragbar. Vergünstigungen können nicht kumuliert werden. Kein Konzernrabatt.

Abmeldungen

Abmeldungen müssen uns schriftlich spätestens 20 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erreichen. Bei späterer oder fehlender Abmeldung ist die volle Teilnahmegebühr zu bezahlen. Eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer ist uns willkommen. Bitte melden Sie uns gegebenenfalls die Ersatzperson.

Veranstalter

Schweiz. Marketing-Forum
Fuhrer & Hotz AG | Excellence in Retailing
Dorfstrasse 13a | 6340 Baar

Administrative Auskunft

Maxine Hauser | Telefon +41 (0)41 766 14 66

Fachliche Auskunft

Martin Hotz | Telefon +41 (0)41 766 14 14 (Direktwahl)

Bestellung

  • Preis: CHF 1'500.00
    inkl. Exklusiv-Studie «Convenience Schweiz 2022» (elektronisch als PDF)
  • Preis: CHF 850.00
    (elektronisch als PDF)
  • CHF 0.00
  • * Pflichtfelder

Impressionen 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

Impressionen 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

Impressionen 2020

                                  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick/Nachlese zum Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressionen von früheren Veranstaltungen